|
einer praxisbezogenen Kompetenz, die Wert legt auf ein fundiertes Wissen um die richtige Anwendung, die besonderen Wirkungen und den therapeutischen Nutzen von Yoga |
|
der Anpassung (viniyoga) jeder Yogapraxis an die körperlichen Gegebenheiten, die Bedürfnisse und die Möglichkeiten der Yogaübenden |
|
einem Yogaunterricht, der auf die Gesundheit der TeilnehmerInnen abzielt |
|
dem Erlernen eines intelligenten Unterrichtsaufbaus (vinyâsa krama) und einem ideenreichen Umgang mit den Werkzeugen des Yoga |
|
dem konzeptionellen Verständnis jeder Yogaübung: Statt der äußeren Form steht die Funktion im Mittelpunkt |
|
einer offenen Kommunikation im Unterrichten, die zu Fragen und Diskussion einlädt |
|
dem Erlernen und Verbessern pädagogischer und sozialer Kompetenz |
|
der persönlichen Betreuung und Begleitung während der Ausbildung |
|
einem Unterrichten, das in der großen Tradition von T. Krishnamacharya und TKV. Desikachar verankert ist und deren Konzepte kreativ umsetzt |